Veranstaltungen in Stadtlohn
Was wäre Stadtlohn ohne seine Feste?
Brauchtum und Traditionen spielen in Stadtlohn eine bedeutende Rolle. Sie erzählen Geschichten von Gemeinschaften, Geselligkeit und Religion. So wird alljährlich in großem Rahmen Karneval gefeiert, die verschiedenen Schützenvereine richten ihre Schützenfeste für Mitglieder und Besucher aus und an religiösen Traditionen, wie dem Nikolausumzug oder das Palmsingen der Kinder eine Woche vor dem Osterfest wird festgehalten.
Es finden viele jährlich wiederkehrende Veranstaltungen statt:
- Karneval mit Büttabenden, Kinderumzug (Karnevalssonntag) und großem Rosenmontagsumzug
- verkaufsoffene Wochenenden
- Citylauf
- Stadtlohner Kirmes (Wochenende mit dem 1. Sonntag im Juli)
- Stadtlohner Kriterium "Nachtuhlenrennen" (Freitag vor dem 1. Sonntag im Juli)
- Stadtlohner Reitertage (1. Wochenende im August)
- Dodge-Ball-Beachcup (im August)
- Kiepenkerlsonntag (3. Sonntag im Oktober)
- Stadtlohner Weihnachtsmarkt (3. Adventswochenende)
- Silvesterlauf (31. Dezember)
Wenn auch Sie auf eine interessante Veranstaltung hinweisen möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link.
|
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
Gezeigt werden originale Schlachtfeldfunde, rund 50 Kupferstiche sowie ein 20 qm großes Diorama mit 15.000 Miniatursoldaten.
Die Schlacht bei Stadtlohn am 6. August 1623 war ein bedeutendes militärisches Ereignis des Dreißigjährigen Krieges in ganz Nordwestdeutschland. Der Name Stadtlohn war kurzfristig europaweit ein Begriff. Nach der Schlacht wütete der Krieg noch weitere 25 Jahre, bis 1648. In diesem Jahr stand Westfalen erneut im Mittelpunkt der europäischen Politik. In Münster und Osnabrück wurde der Westfälische Frieden geschlossen, der das Ende des Dreißigjährigen Krieges besiegelte.
Aus Anlass des 400. Jahrestages der Schlacht bei Stadtlohn findet vom 4. März bis zum 28. Oktober 2023 eine große Ausstellung im Eichenhof statt. Hier ist unter anderem das Diorama zu sehen, das die Schlacht in einer originalgetreu nachgebildeten Landschaft als historische und volkskundliche Miniaturwelt im Maßstab 1:72 darstellt.
Weitere Infos: www.stadtlohn.de/1623
Das Buch "Die Schlacht im Lohner Bruch bei Stadtlohn" von Ulrich Söbbing, Leiter des Stadtarchivs, ist zum Preis von 19 € in den Stadtlohner Buchhandlungen, im Bürgerbüro und beim Stadtmarketing erhältlich.
48703 Stadtlohn
An jedem Sonn- und Feiertag von Mitte Mai bis Oktober fährt für alle Kinder die Parkeisenbahn des Eisenbahnclubs Stadtlohn im Losbergpark ihre Runden.
Der Fahrpreis beträgt 2,00 € (2 Runden) pro Kind. Erwachsene, die Kinder begleiten, können kostenlos mitfahren.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Parkeisenbahn für Schulklassen, Kindergärten und private Gruppen zu mieten. Der Preis beträgt 50 € pro Stunde und ist unabhängig von der Anzahl der Kinder. Aus organisatorischen Gründen sollte eine Anmeldung mindestens vier Wochen vor dem Wunschtermin erfolgen.
E-Mail: rembertvehlken@aol.de
48703 Stadtlohn
Das WLE-Eisenbahnmuseum ist das einzige Museum über die Westfälische Landeseisenbahn und befindet sich im ehemaligen Bahnhofsgebäude.
Nachdem am 18. Oktober 1986 der letzte Zug im Rahmen einer Sonderfahrt auf der Strecke Borken-Stadtlohn-Vreden die Schienen entlang fuhr, wurde das Eisenbahnmuseum Stadtlohn 1996 durch den Eisenbahnclub Stadtlohn e.V. eröffnet und wird seitdem ehrenamtlich von den Mitgliedern unterhalten.
Der bereits am 31. Januar 1985 gegründete Eisenbahnclub Stadtlohn e.V. hat es sich von Anfang an zur Aufgabe gemacht, ein Eisenbahnmuseum bzw. eine Museumseisenbahn aufzubauen. Hierfür wurden über Jahre Fotos, Dokumente, Werkzeuge, Ausstattungsteile und Eisenbahnutensilien der Westfälischen Nordbahn gesammelt. Nach und nach kamen dann auch die Denkmallokomotive, der Personenwagen (Donnerbüchse), eine Motor-Draisine und eine alte Dampfwalze hinzu. Sie wurden alle aufwändig und liebevoll restauriert und in der Außenanlage aufgestellt. Auch weitere Signale, eine Schrankenanlage und eine Bahnhofsuhr erweiterten das Museumsangebot. Als besonderes Highlight fährt jedes Jahr an Sonn- und Feiertagen in der Zeit von Mai bis Oktober im Losbergpark die Parkbahn für die kleinen Eisenbahnliebhaber.
48703 Stadtlohn
Der Stadtlohner Wochenmarkt findet in der Regel donnerstags von 12 Uhr bis 18 Uhr und samstags von 7 Uhr bis 12 Uhr auf dem Stadtlohner Marktplatz statt.
Öffnungszeiten:
Der Markt ist jeweils am
- Donnerstag von 12 bis 18 Uhr und
- am Samstag von 7 bis 12.30 Uhr
geöffnet.
Homepage: https://www.stadtlohn.de
E-Mail: info@stadtlohn.de
Der Stadtlohner Wochenmarkt findet in der Regel donnerstags von 12 Uhr bis 18 Uhr und samstags von 7 Uhr bis 12 Uhr auf dem Stadtlohner Marktplatz statt.
Öffnungszeiten:
Der Markt ist jeweils am Donnerstag von 12 bis 18 Uhr und am Samstag von 7 bis 12.30 Uhr geöffnet.
Gezeigt werden originale Schlachtfeldfunde, rund 50 Kupferstiche sowie ein 20 qm großes Diorama mit 15.000 Miniatursoldaten.
Die Schlacht bei Stadtlohn am 6. August 1623 war ein bedeutendes militärisches Ereignis des Dreißigjährigen Krieges in ganz Nordwestdeutschland. Der Name Stadtlohn war kurzfristig europaweit ein Begriff. Nach der Schlacht wütete der Krieg noch weitere 25 Jahre, bis 1648. In diesem Jahr stand Westfalen erneut im Mittelpunkt der europäischen Politik. In Münster und Osnabrück wurde der Westfälische Frieden geschlossen, der das Ende des Dreißigjährigen Krieges besiegelte.
Aus Anlass des 400. Jahrestages der Schlacht bei Stadtlohn findet vom 4. März bis zum 28. Oktober 2023 eine große Ausstellung im Eichenhof statt. Hier ist unter anderem das Diorama zu sehen, das die Schlacht in einer originalgetreu nachgebildeten Landschaft als historische und volkskundliche Miniaturwelt im Maßstab 1:72 darstellt.
Weitere Infos: www.stadtlohn.de/1623
Das Buch "Die Schlacht im Lohner Bruch bei Stadtlohn" von Ulrich Söbbing, Leiter des Stadtarchivs, ist zum Preis von 19 € in den Stadtlohner Buchhandlungen, im Bürgerbüro und beim Stadtmarketing erhältlich.
48703 Stadtlohn
Ponyreiten in der Johannes-Reithalle am Losbergpark
Parallel zum Ponyreiten bietet das Johannes-Café frischen Kaffee und Kuchen an.
Das Reittherapiezentrum Stadtlohn unterstützt die Förderung und Rehabilitation behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder, Jugendlicher und Erwachsener.
E-Mail: johannes-foerderwerk@stadtlohn.de
Gezeigt werden originale Schlachtfeldfunde, rund 50 Kupferstiche sowie ein 20 qm großes Diorama mit 15.000 Miniatursoldaten.
Die Schlacht bei Stadtlohn am 6. August 1623 war ein bedeutendes militärisches Ereignis des Dreißigjährigen Krieges in ganz Nordwestdeutschland. Der Name Stadtlohn war kurzfristig europaweit ein Begriff. Nach der Schlacht wütete der Krieg noch weitere 25 Jahre, bis 1648. In diesem Jahr stand Westfalen erneut im Mittelpunkt der europäischen Politik. In Münster und Osnabrück wurde der Westfälische Frieden geschlossen, der das Ende des Dreißigjährigen Krieges besiegelte.
Aus Anlass des 400. Jahrestages der Schlacht bei Stadtlohn findet vom 4. März bis zum 28. Oktober 2023 eine große Ausstellung im Eichenhof statt. Hier ist unter anderem das Diorama zu sehen, das die Schlacht in einer originalgetreu nachgebildeten Landschaft als historische und volkskundliche Miniaturwelt im Maßstab 1:72 darstellt.
Weitere Infos: www.stadtlohn.de/1623
Das Buch "Die Schlacht im Lohner Bruch bei Stadtlohn" von Ulrich Söbbing, Leiter des Stadtarchivs, ist zum Preis von 19 € in den Stadtlohner Buchhandlungen, im Bürgerbüro und beim Stadtmarketing erhältlich.
48703 Stadtlohn
An jedem Sonn- und Feiertag von Mitte Mai bis Oktober fährt für alle Kinder die Parkeisenbahn des Eisenbahnclubs Stadtlohn im Losbergpark ihre Runden.
Der Fahrpreis beträgt 2,00 € (2 Runden) pro Kind. Erwachsene, die Kinder begleiten, können kostenlos mitfahren.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Parkeisenbahn für Schulklassen, Kindergärten und private Gruppen zu mieten. Der Preis beträgt 50 € pro Stunde und ist unabhängig von der Anzahl der Kinder. Aus organisatorischen Gründen sollte eine Anmeldung mindestens vier Wochen vor dem Wunschtermin erfolgen.
E-Mail: rembertvehlken@aol.de
48703 Stadtlohn
"Vertällekes ut`t Kaspel un ut de Büürte" im Haus Hakenfort, Mundartpflege für alle Freunde der plattdeutschen Sprache.
Auch Personen, die nicht Mitglied im Heimatverein sind, sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Stadtlohner Wochenmarkt findet in der Regel donnerstags von 12 Uhr bis 18 Uhr und samstags von 7 Uhr bis 12 Uhr auf dem Stadtlohner Marktplatz statt.
Öffnungszeiten:
Der Markt ist jeweils am
- Donnerstag von 12 bis 18 Uhr und
- am Samstag von 7 bis 12.30 Uhr
geöffnet.
Homepage: https://www.stadtlohn.de
E-Mail: info@stadtlohn.de
Infos über das Hobby Amateurfunk, Technik Funkbetrieb, Analog und Digital, Antennenbau, Eigenbau Sender und Empfänger, Weltweite Funkverbindungen in verschiedenen Betriebsarbeiten, Analog und Digital, sowie PC-Anwendungen
Jeden zweiten Freitag eines Monats sowie nach Terminabsprache
E-Mail: DL4YCQ@darc.de
48703 Stadtlohn
Der Stadtlohner Wochenmarkt findet in der Regel donnerstags von 12 Uhr bis 18 Uhr und samstags von 7 Uhr bis 12 Uhr auf dem Stadtlohner Marktplatz statt.
Öffnungszeiten:
Der Markt ist jeweils am Donnerstag von 12 bis 18 Uhr und am Samstag von 7 bis 12.30 Uhr geöffnet.
42. Kiepenkerl-Treffen in Stadtlohn mit Familien-Trödelmarkt und verkaufsoffenem Kiepenkerlwochenende am 14. und 15. Oktober 2023
Jedes Jahr am dritten Sonntag im Oktober ist die Stadtlohner Innenstadt fest in den Händen von rund 100 Kiepenkerlen und Bäuerinnen von nah und fern aus dem gesamten Münsterland. Die Tradition wiederholt sich in diesem Jahr zum 42. Mal. Dann dürfen sich die Besucher der Stadtlohner Innenstadt erneut über die Kiepenkerle und Bäuerinnen in ihren farbenfrohen Trachten freuen.
Samstag, 14. Oktober 2023
Gestartet wird am Samstagmorgen mit einem Familien-Trödelmarkt. Die Trödler bieten entlang der Straßen in der Innenstadt einmal mehr interessante Artikel zum Verkauf an und es darf fleißig um den besten Preis gefeilscht werden. In der Zeit von 10 bis 16 Uhr werden eigens dafür in der Innenstadt Flohmarktstände mit Dächern aufgebaut, die den Teilnehmern für eine Kostenpauschale von 15,00 € zur Verfügung gestellt werden. Anmeldungen sind ausschließlich online möglich unter: www.stadtlohn-gutschein.de/trödel. Die Platzanzahl ist begrenzt.
Am gesamten Wochenende bieten zahlreiche Händler ihre Waren in der Innenstadt an. Es werden Körbe, Lederwaren, Gürtel, Taschen und Kinderartikel verkauft und es gibt allerlei Infos rund um den Hausbau, Sonnen- und Insektenschutz, Haustüren und Fenstern. Ein Kinderkarussell und ein Bungee-Trampolin werden wie immer für strahlende Kinderaugen sorgen.
Sonntag, 15. Oktober 2023
Am Sonntag, 15. Oktober folgt dann traditionell der Höhepunkt mit dem Kiepenkerltreffen in der Stadtlohner Innenstadt. Der Name der Kiepenkerle leitet sich von der Kiepe ab, einer aus Holz und Korbgeflecht bestehenden Rückentrage, mit der die Kiepenkerle früher durch die Dörfer und Städte wanderten. Zur traditionellen Tracht der Kiepenkerle gehört aber auch eine Mütze, Pfeife, blauer Leinenkittel, Wanderstab und Holzschuhe. Die Kiepenkerle brachten früher Nahrungsmittel wie Eier, Milchprodukte und Geflügel in die Städte und versorgten im Gegenzug die ländlichen Gebiete mit Salz, Nachrichten und anderen Waren. Am Sonntag, wenn die Kiepenkerle und Bäuerinnen durch Stadtlohn ziehen, haben Sie Ihre Kiepe und Körbe wieder voll mit Äpfeln und Eiern. Die Teilnehmer kommen mit ihren farbenprächtigen Trachten aus Stadtlohn, Borculo, Haltern, Raesfeld, Nordkirchen, Wulfen, Billerbeck und Rheine um nur einige zu nennen.
Der große Umzug startet gegen 13.30 Uhr und führt, musikalisch begleitet von der Husarenkapelle, durch die Innenstadt Richtung Marktpütt. Dort werden sie vor dem Fassanstich der Rolinck Brauerei mit Getränke Seifer von Bürgermeister Berthold Dittmann um 14.00 Uhr offiziell begrüßt.
Anschließend verteilen die Kiepenkerle und Bäuerinnen, wie in jedem Jahr, insgesamt über 400 Kilogramm Äpfel und mehr als 3.000 Eier an die Besucherinnen und Besucher. Die Stadtlohner Einzelhändler laden an diesem Wochenende zum ausgiebigen Herbstshopping ein und öffnen ihre Geschäfte samstags bis 18 Uhr und am Sonntag von 13 Uhr bis 18.00 Uhr.
Musikalisch begleitet wird der Sonntag durch die Wiesentaler Musikkapelle, die Stadtlohner Husaren und dem Spielmannszug Stadtlohn.
Im Kultur-, Heimat- und Integrationszentrum Stadtlohn (KIZS) in der Eschstraße findet zusätzlich am Sonntag von 13 Uhr bis 18.00 Uhr eine Kreativ-Ausstellung mit Hobbykünstlern statt, die Dekorationsartikel herstellen und die Nähwerkstatt vertreten.
Homepage: http://www.stadtmarketing-stadtlohn.de
E-Mail: info@stadtmarketing-stadtlohn.de
Gezeigt werden originale Schlachtfeldfunde, rund 50 Kupferstiche sowie ein 20 qm großes Diorama mit 15.000 Miniatursoldaten.
Die Schlacht bei Stadtlohn am 6. August 1623 war ein bedeutendes militärisches Ereignis des Dreißigjährigen Krieges in ganz Nordwestdeutschland. Der Name Stadtlohn war kurzfristig europaweit ein Begriff. Nach der Schlacht wütete der Krieg noch weitere 25 Jahre, bis 1648. In diesem Jahr stand Westfalen erneut im Mittelpunkt der europäischen Politik. In Münster und Osnabrück wurde der Westfälische Frieden geschlossen, der das Ende des Dreißigjährigen Krieges besiegelte.
Aus Anlass des 400. Jahrestages der Schlacht bei Stadtlohn findet vom 4. März bis zum 28. Oktober 2023 eine große Ausstellung im Eichenhof statt. Hier ist unter anderem das Diorama zu sehen, das die Schlacht in einer originalgetreu nachgebildeten Landschaft als historische und volkskundliche Miniaturwelt im Maßstab 1:72 darstellt.
Weitere Infos: www.stadtlohn.de/1623
Das Buch "Die Schlacht im Lohner Bruch bei Stadtlohn" von Ulrich Söbbing, Leiter des Stadtarchivs, ist zum Preis von 19 € in den Stadtlohner Buchhandlungen, im Bürgerbüro und beim Stadtmarketing erhältlich.
48703 Stadtlohn
Kreativ-Ausstellung von zehn kreativen Menschen aus unserer Region.
Am Kiepenkerlsonntag zeigen zehn Hobby- Künstler aus den Bereichen Malerei, Nähen, Stricken und Dekoration im KIZS ihre Kunstwerke und bieten diese auch zum Verkauf an. Außerdem gibt es eine Cafeteria in gediegener Atmosphäre.
Homepage: http://Kulturzentrum@stadtlohn.eu
E-Mail: lisa-lesker@web.de
Gezeigt werden originale Schlachtfeldfunde, rund 50 Kupferstiche sowie ein 20 qm großes Diorama mit 15.000 Miniatursoldaten.
Die Schlacht bei Stadtlohn am 6. August 1623 war ein bedeutendes militärisches Ereignis des Dreißigjährigen Krieges in ganz Nordwestdeutschland. Der Name Stadtlohn war kurzfristig europaweit ein Begriff. Nach der Schlacht wütete der Krieg noch weitere 25 Jahre, bis 1648. In diesem Jahr stand Westfalen erneut im Mittelpunkt der europäischen Politik. In Münster und Osnabrück wurde der Westfälische Frieden geschlossen, der das Ende des Dreißigjährigen Krieges besiegelte.
Aus Anlass des 400. Jahrestages der Schlacht bei Stadtlohn findet vom 4. März bis zum 28. Oktober 2023 eine große Ausstellung im Eichenhof statt. Hier ist unter anderem das Diorama zu sehen, das die Schlacht in einer originalgetreu nachgebildeten Landschaft als historische und volkskundliche Miniaturwelt im Maßstab 1:72 darstellt.
Weitere Infos: www.stadtlohn.de/1623
Das Buch "Die Schlacht im Lohner Bruch bei Stadtlohn" von Ulrich Söbbing, Leiter des Stadtarchivs, ist zum Preis von 19 € in den Stadtlohner Buchhandlungen, im Bürgerbüro und beim Stadtmarketing erhältlich.
48703 Stadtlohn
An jedem Sonn- und Feiertag von Mitte Mai bis Oktober fährt für alle Kinder die Parkeisenbahn des Eisenbahnclubs Stadtlohn im Losbergpark ihre Runden.
Der Fahrpreis beträgt 2,00 € (2 Runden) pro Kind. Erwachsene, die Kinder begleiten, können kostenlos mitfahren.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Parkeisenbahn für Schulklassen, Kindergärten und private Gruppen zu mieten. Der Preis beträgt 50 € pro Stunde und ist unabhängig von der Anzahl der Kinder. Aus organisatorischen Gründen sollte eine Anmeldung mindestens vier Wochen vor dem Wunschtermin erfolgen.
E-Mail: rembertvehlken@aol.de
48703 Stadtlohn
Einführung in die Stadtgeschichte, Familienforschung und historische Arbeitstechniken (Altdeutsche Schrift)
Auch Personen, die nicht Mitglied im Heimatverein sind, sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich vorher an.
Cover des Theaterstücks "Im Schnee wird nur dem Tod nicht kalt"© Theatergastspiele Fürth UGIn einer verschneiten abgelegenen Berghütte hoch über dem idyllisch gelegenen Kurort will Kommissar Jennerwein mit seinem Team feiern.
Einmal ohne Ermittlerdruck und Verbrecherjagd gemütlich am Kaminfeuer sitzen und Geschichten erzählen – bei Glühwein und ohne Handy-Empfang.
Aber was bedeuten die blutigen Spuren im Schnee, die draußen zu sehen sind? Warum kreist eine Drohne über der Hütte? Warum hat die Gerichtsmedizinerin auf einmal einen neuen Freund? Und welcher unheimliche Schatten streift durch die Nacht? Während drunten im Kurort die Polizeistation verwaist ist und eine Gestalt leblos in einem versperrten Keller liegt, erkennt Jennerwein, dass er in eine Falle geraten ist, aus der es kein Entkommen gibt. Wenn er sein Team retten will, muss er mit dem Tod Schlitten fahren...
Kulturring Vreden-Stadtlohn
Sehr geehrte Theaterfreunde in Stadtlohn und Vreden, hiermit stellen wir Ihnen das Theaterprogramm für die Spielzeit 2023/2024 vor. Wie in den vergangenen Jahren umfasst das Abonnement vier Vorstellungen, von denen jeweils zwei in Vreden und zwei in Stadtlohn aufgeführt werden. Wir hoffen, dass wir wie bisher aus der Vielzahl der Angebote den Geschmack der Theaterfreunde getroffen haben und wünschen allen Besuchern und Besucherinnen unterhaltsame Theatererlebnisse. Stadtlohn und Vreden im August 2023 – Genießen Sie den Abend!
Zwillbrocker Str. 3
48691 Vreden
Der Stadtlohner Wochenmarkt findet in der Regel donnerstags von 12 Uhr bis 18 Uhr und samstags von 7 Uhr bis 12 Uhr auf dem Stadtlohner Marktplatz statt.
Öffnungszeiten:
Der Markt ist jeweils am
- Donnerstag von 12 bis 18 Uhr und
- am Samstag von 7 bis 12.30 Uhr
geöffnet.
Homepage: https://www.stadtlohn.de
E-Mail: info@stadtlohn.de
Während der Trauersprechstunde wird unter dem Motto "Du bist mir nah" der Trauer Raum gegeben.
In der Zeit von 17 bis 18 Uhr stehen in den Räumlichkeiten des Elisabeth-Hospizes TrauerbegleiterInnen für Gespräche zur Verfügung. Darüber hinaus können Gesprächstermine auch außerhalb der Sprechstunde vereinbart werden. Dieses kostenlose Angebot findet an jedem dritten Donnerstag im Monat statt.
Homepage: https://www.hospiz-stadtlohn.de
E-Mail: Ingrid.Goecke@hospiz-stadtlohn.de
48703 Stadtlohn
Der Stadtlohner Wochenmarkt findet in der Regel donnerstags von 12 Uhr bis 18 Uhr und samstags von 7 Uhr bis 12 Uhr auf dem Stadtlohner Marktplatz statt.
Öffnungszeiten:
Der Markt ist jeweils am Donnerstag von 12 bis 18 Uhr und am Samstag von 7 bis 12.30 Uhr geöffnet.
Gezeigt werden originale Schlachtfeldfunde, rund 50 Kupferstiche sowie ein 20 qm großes Diorama mit 15.000 Miniatursoldaten.
Die Schlacht bei Stadtlohn am 6. August 1623 war ein bedeutendes militärisches Ereignis des Dreißigjährigen Krieges in ganz Nordwestdeutschland. Der Name Stadtlohn war kurzfristig europaweit ein Begriff. Nach der Schlacht wütete der Krieg noch weitere 25 Jahre, bis 1648. In diesem Jahr stand Westfalen erneut im Mittelpunkt der europäischen Politik. In Münster und Osnabrück wurde der Westfälische Frieden geschlossen, der das Ende des Dreißigjährigen Krieges besiegelte.
Aus Anlass des 400. Jahrestages der Schlacht bei Stadtlohn findet vom 4. März bis zum 28. Oktober 2023 eine große Ausstellung im Eichenhof statt. Hier ist unter anderem das Diorama zu sehen, das die Schlacht in einer originalgetreu nachgebildeten Landschaft als historische und volkskundliche Miniaturwelt im Maßstab 1:72 darstellt.
Weitere Infos: www.stadtlohn.de/1623
Das Buch "Die Schlacht im Lohner Bruch bei Stadtlohn" von Ulrich Söbbing, Leiter des Stadtarchivs, ist zum Preis von 19 € in den Stadtlohner Buchhandlungen, im Bürgerbüro und beim Stadtmarketing erhältlich.
48703 Stadtlohn
Erntedankfest
E-Mail: hermann.heumer@schuetzenverein-almsick.de
48703 Stadtlohn
Ponyreiten in der Johannes-Reithalle am Losbergpark
Parallel zum Ponyreiten bietet das Johannes-Café frischen Kaffee und Kuchen an.
Das Reittherapiezentrum Stadtlohn unterstützt die Förderung und Rehabilitation behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder, Jugendlicher und Erwachsener.
E-Mail: johannes-foerderwerk@stadtlohn.de
Gezeigt werden originale Schlachtfeldfunde, rund 50 Kupferstiche sowie ein 20 qm großes Diorama mit 15.000 Miniatursoldaten.
Die Schlacht bei Stadtlohn am 6. August 1623 war ein bedeutendes militärisches Ereignis des Dreißigjährigen Krieges in ganz Nordwestdeutschland. Der Name Stadtlohn war kurzfristig europaweit ein Begriff. Nach der Schlacht wütete der Krieg noch weitere 25 Jahre, bis 1648. In diesem Jahr stand Westfalen erneut im Mittelpunkt der europäischen Politik. In Münster und Osnabrück wurde der Westfälische Frieden geschlossen, der das Ende des Dreißigjährigen Krieges besiegelte.
Aus Anlass des 400. Jahrestages der Schlacht bei Stadtlohn findet vom 4. März bis zum 28. Oktober 2023 eine große Ausstellung im Eichenhof statt. Hier ist unter anderem das Diorama zu sehen, das die Schlacht in einer originalgetreu nachgebildeten Landschaft als historische und volkskundliche Miniaturwelt im Maßstab 1:72 darstellt.
Weitere Infos: www.stadtlohn.de/1623
Das Buch "Die Schlacht im Lohner Bruch bei Stadtlohn" von Ulrich Söbbing, Leiter des Stadtarchivs, ist zum Preis von 19 € in den Stadtlohner Buchhandlungen, im Bürgerbüro und beim Stadtmarketing erhältlich.
48703 Stadtlohn
An jedem Sonn- und Feiertag von Mitte Mai bis Oktober fährt für alle Kinder die Parkeisenbahn des Eisenbahnclubs Stadtlohn im Losbergpark ihre Runden.
Der Fahrpreis beträgt 2,00 € (2 Runden) pro Kind. Erwachsene, die Kinder begleiten, können kostenlos mitfahren.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Parkeisenbahn für Schulklassen, Kindergärten und private Gruppen zu mieten. Der Preis beträgt 50 € pro Stunde und ist unabhängig von der Anzahl der Kinder. Aus organisatorischen Gründen sollte eine Anmeldung mindestens vier Wochen vor dem Wunschtermin erfolgen.
E-Mail: rembertvehlken@aol.de
48703 Stadtlohn
Das Konzert mit dem Quartett Philimaro im Rahmen der Konzertreihe „Stadtlohn:Klassik“ findet am Sonntag, 22.10.2023, um 18 Uhr in der Konzertaula des Geschwister-Scholl-Gymnasiums statt.
Linda Guo, Violine, Philipp Epstein, Klarinette, Manuel Lipstein, Violoncello undRobbin Reza, Klavier, spielen Werke von Walter Rabl und Olivier Messiaen
Das Quartett Philimaro in der Besetzung Violine, Klarinette, Violoncello und Klavier wurde 2022 gegründet und konzertiert bereits in vielen Konzertsälen Deutschlands. Es wird von Prof. José-Luis Estellés an der Musikhochschule Köln unterrichtet. Die vier international konzertierenden und preisgekrönten jungen Künstler sind aktuelle und ehemalige Studierende der Musikhochschule Köln.
Großer Sitzungssaal, 1. OG
Kleiner Sitzungssaal, 2. OG
Zur TagesordnungDer öffentliche Teil der Fraktionssitzung beginnt um 19:00 Uhr.
Raum 134, Besprechungsraum 1. OG
Raum 125, Raum Zumbusch im 1. OG
Scheune
Großer Sitzungssaal, 1. OG
"Koffie und Korinthenstuten" mit Beiträgen von Stadtlohner Dichterinnen und Dichtern
Auch Personen, die nicht Mitglied im Heimatverein sind, sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Homepage: https://heimatverein-stadtlohn.de
E-Mail: Stadtlohner-Heimatverein@t-online.de
48703 Stadtlohn
Großer Sitzungssaal, 1. OG
Der Stadtlohner Wochenmarkt findet in der Regel donnerstags von 12 Uhr bis 18 Uhr und samstags von 7 Uhr bis 12 Uhr auf dem Stadtlohner Marktplatz statt.
Öffnungszeiten:
Der Markt ist jeweils am
- Donnerstag von 12 bis 18 Uhr und
- am Samstag von 7 bis 12.30 Uhr
geöffnet.
Homepage: https://www.stadtlohn.de
E-Mail: info@stadtlohn.de
Aussichtsplattform und Infobox mit Blick auf die Berkel-Großbaustelle
Die Aussichtsplattform ist jederzeit geöffnet und kann über die Zufahrt links vom ehemaligen Möbelhaus Steinbach an der Burgstraße erreicht werden. Hier können Interessierte auf die Großbaustelle entlang der Berkel blicken.
An fünf Terminen stehen Projektverantwortliche bereit und erläutern die Maßnahmen zur Umsetzung des Hochwasserschutzkonzeptes und der städtbaulichen Projekte am Mühlenplatz.
Homepage: https://www.natuerlich-berkel.de
Der Stadtlohner Wochenmarkt findet in der Regel donnerstags von 12 Uhr bis 18 Uhr und samstags von 7 Uhr bis 12 Uhr auf dem Stadtlohner Marktplatz statt.
Öffnungszeiten:
Der Markt ist jeweils am Donnerstag von 12 bis 18 Uhr und am Samstag von 7 bis 12.30 Uhr geöffnet.
Eine gemeinsame "Mitmach-Aktion" der Stadtlohner Kindergärten und den verschiedenen Abteilungen der DJK.
Eine Voranmeldung ist erforderlich. Melden Sie sich dazu bitte bei Frau Monika Kölker-Sander. Tel.: 02563/209933
E-Mail: info@djk-stadtlohn.de
Gezeigt werden originale Schlachtfeldfunde, rund 50 Kupferstiche sowie ein 20 qm großes Diorama mit 15.000 Miniatursoldaten.
Die Schlacht bei Stadtlohn am 6. August 1623 war ein bedeutendes militärisches Ereignis des Dreißigjährigen Krieges in ganz Nordwestdeutschland. Der Name Stadtlohn war kurzfristig europaweit ein Begriff. Nach der Schlacht wütete der Krieg noch weitere 25 Jahre, bis 1648. In diesem Jahr stand Westfalen erneut im Mittelpunkt der europäischen Politik. In Münster und Osnabrück wurde der Westfälische Frieden geschlossen, der das Ende des Dreißigjährigen Krieges besiegelte.
Aus Anlass des 400. Jahrestages der Schlacht bei Stadtlohn findet vom 4. März bis zum 28. Oktober 2023 eine große Ausstellung im Eichenhof statt. Hier ist unter anderem das Diorama zu sehen, das die Schlacht in einer originalgetreu nachgebildeten Landschaft als historische und volkskundliche Miniaturwelt im Maßstab 1:72 darstellt.
Weitere Infos: www.stadtlohn.de/1623
Das Buch "Die Schlacht im Lohner Bruch bei Stadtlohn" von Ulrich Söbbing, Leiter des Stadtarchivs, ist zum Preis von 19 € in den Stadtlohner Buchhandlungen, im Bürgerbüro und beim Stadtmarketing erhältlich.
48703 Stadtlohn
An jedem Sonn- und Feiertag von Mitte Mai bis Oktober fährt für alle Kinder die Parkeisenbahn des Eisenbahnclubs Stadtlohn im Losbergpark ihre Runden.
Der Fahrpreis beträgt 2,00 € (2 Runden) pro Kind. Erwachsene, die Kinder begleiten, können kostenlos mitfahren.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Parkeisenbahn für Schulklassen, Kindergärten und private Gruppen zu mieten. Der Preis beträgt 50 € pro Stunde und ist unabhängig von der Anzahl der Kinder. Aus organisatorischen Gründen sollte eine Anmeldung mindestens vier Wochen vor dem Wunschtermin erfolgen.
E-Mail: rembertvehlken@aol.de
48703 Stadtlohn